Dirigent Mikko Franck
Regie Adrian Noble
Ausstattung Dick Bird
Bühneneffekte Basil Twist
Licht Jean Kalman
Kampfmeister Malcolm Ranson
Regieassistenz Joanne Pearce
Otello Stephen Gould
Desdemona Krassimira Stoyanova
Jago Carlos Álvarez
1 Pause
Information
Seit der Uraufführung der Aida (1871) hat Verdi keine Oper mehr geschrieben.Zum Tode seines Freundes Alessandro Manzoni (1873) schreibt Verdi ein Requiem. Dies sollte seiner Meinung nach sein letztes Werk sein.Sein Verleger, Giulio Ricordi, versucht trotzdem immer wieder, ihn zu überzeugen weiter zu komponieren. Im November 1879 schickt Ricordi eine Niederschrift von Arrigo Boitos Operntext Otello, ohne dass Verdi sich verpflichtet, das Werk zu vertonen. Verdi ist allerdings von dem Text begeistert. Es ist von der ersten bis zur letzten Seite ein wirklich durchdachtes Operndrama. Verdi entschließt sich zu einer Komposition, ohne allerdings einen Termin für die Fertigstellung zu nennen. Außerdem darf niemand außer Ricordi und Boito wissen, dass er erneut an einer Oper arbeitet. Arrigo Boito geht auf alle Änderungswünsche Verdis einm Jahre 1884 beginnt Verdi mit der Komposition, 1886 ist die Instrumentierung beendet. Am 1. November schreibt er an Ricordi: Otello ist vollständig beendet!! Wirklich beendet!!! Endlich!!!!!!!!
Spieldauer: 2 Stunden 50 Minuten, Pausen: 1